Die Auswahl an Zubehörauspuffanlagen für die SRX ist leider nicht gerade üppig, zumal wenn es auch noch eine (in Deutschland) legale sein soll.
Aber warum eigentlich ein anderer Auspuff?
Nun, zum einen spielt da sicher die Optik und auch der Klang eine Rolle. Oder auch die mangelhafte Rostbeständigkeit des Endtopfes; der Krümmer ist ja ohnehin aus Edelstahl. Aber er auch der der Preis der Originalanlage dürfte nicht unerheblich zum Drang beitragen, nach Alternativen zu suchen; schließlich kostet der originale Endtopf alleine schon soviel wie üblicherweise eine Zubehöranlage. Original Auspuff
Original Auspuff Allerdings ist es auch so, daß für den unveränderten SRX-Motor die Serienanlage, was die Leistung und Leistungsentfaltung angeht, wohl das Beste ist. Allerdings auch nur so lange, wie die Innereien nicht völlig weggerostet sind.
Ok, wir wollen also was anderes, warum auch immer. ;-)
Nur - was gibt es überhaupt?
BSM
Predator
EGU
Supertrapp
BSM-Future/Vampire
BSM-Future, niedrige Montage Da wäre wohl in erster Linie die BSM-Anlage zu nennen, die Nachrüstanlage für die SRX (z.B. bei Kedo zu bekommen).
Diese gibt es in einer Version mit EU-ABE (Future, Edelstahl) und einer ohne ABE (Vampire, Edelstahl oder Carbon), wobei die beiden sich lediglich durch den Endtopf unterscheiden. Seit gewarnt, der Vampire ist nicht leise ...
Ach ja, bisher waren leider nur die Krümmerstummel und der Endtopf aus Edelstahl; Sammler inklusive Rohr waren verchromter Stahl. Das ist wohl bei den aktuell verkauften Anlagen geändert, nun ist alles aus Edelstahl.
Bei beiden Varianten hat man zwei Montagemöglichkeiten, zum einen unten, was weiterhin die Nutzung des 2. Sitzplatzes erlaubt, oder aber hochgelegt. Sieht natürlich wesentlich kühler aus, aber die Soziarasten müssen weichen.
Ein Nachteil der BSM-Anlage: Sehr viele SRXen fahren damit rum ...
BSM-Vampire, hohe Montage
Predator
Predator Komplett in Edelstahl ist wohl eine englisch Auspuffanlage gefertigt, die Predator PY45 (Bilder: Frank Hilla), einen deutschen Importeur gibt es wohl (noch) nicht.
Frank Hilla ist wohl der erste SRXer, der diese Anlage in Deutschland, per Einzelabnahme zugelassen, legal fährt. Falls ihr Fragen habt, kontaktiert am besten direkt ihn.
Das gute Stück ist dreiteilig (2x Krümmer + 1x Sammler/Dämpfer), der Preis liegt wohl minimal über dem der BSM-Anlage. Natürlich muß noch die Einzelabnahme mit in die Kalkulation einfließen ...
Vorteil: wohl extrem selten an einer SRX in .de zu sehen - noch. Weitere Bilder: [1] [2] [3]
Predator
EGU 2in1
(Text und Bilder: Simon Kögler).
EGU 2in2 Der EGU-Auspuff Typ 2-in-2 Dieser 2-in-2 Auspuff wurde kürzlich aus Kostengründen mit einem 2-in-1 ersetzt. Es besteht allerdings noch die Möglichkeit ihn als Einzelstück auf Bestellung nachfertigen zu lassen. Finish: Verchromt oder lackiert. Kostenpunkt: ca. 750,- € (Stand 2005, 1992: 970,- DM). Bei diesem Schalldämpfer handelt es sich um einen Reflexionsdämpfer in Verbindung mit einem kurzen Absorptionsdämpfer. Der Teil unter dem Motorrad beinhalte den Reflexionsdämpfer. Dieser arbeitet mit Prallblechen und Durchgangsrohren. Der hintere Teil beinhaltet einen etwa 15 cm kurzen Absorptionsdämpfer. Es passen nur die EGU-Krümmer. Diese sind im Vergleich zu den Serienkrümmern dicker und auch anders gebogen.
Leistungsmäßig schneidet der EGU - wie der BSM - den Motor in den oberen Drehzahlen etwas ein. Dafür ist ein Drehmomentzuwachs im unteren und mittleren Drehzahlbereich spürbar. Das Einschneiden im oberen Drehzahlbereich kann durch eine vergrößerte Mittenbohrung im 1. Prallblech etwas kompensiert werden. Der Sound des Auspuffs bietet nochmals eine Steigerung zum BSM Future. Schöner dumpfer Sound. Eine EG-ABE kann der Auspuff nicht bieten. Wohl aber ein Gutachten. Durch das Gutachten werden die Geräuschwerte der SRX leicht angehoben. Das Standgeräusch um 1dB(A) und das Fahrgeräusch um 2 dB(A). EGU 2in2
Supertrapp Slip-On
(Text und Bilder: Martin Diefenbach).
Supertrapp, Slip-On Speziell für die SRX6 vorgesehen gibt es an sich zwei verschiedene Typen an Supertrapp Schalldämpfern. Da wäre zum einen die Komplettanlage mit Krümmer(n) aus Stahl und kurzem Aluminium-Endtopf (Abbildung siehe z.B. bei http://www.srx600.f2s.com/). Diese ist aber nicht mehr ohne weiteres erhältlich. Möglicherweise lohnt sich eine Anfrage bei Thumper Stuff in den USA.
Der zweite, zur Zeit noch erhältliche Typ ist der Slip-on Endtopf aus Edelstahl (siehe z.B. bei http://www.kess-tech.de/), der direkt auf die originalen Krümmer gesteckt wird.
Der Supertrapp Slip-on Schalldämpfer ist ein Absorptionsdämfer, der mit einem Siebrohr bestückt ist, das in die VA-Aussenhülle gesteckt wird. Das Siebrohr ist mit Glaswolle umwickelt, welche neben der Lärmdämmung zum Teil auch der Hitzeabfuhr dient und der Vibrationsrissbildung vorbeugen soll. Der Auslass wird mit einer soliden Scheibe (Endkappe) verschlossen. Zwischen Endrohröffnung und Endkappe sitzt eine Anzahl von Distanzscheiben, an denen der Abgasstrom (seitlich) vorbeigeführt wird. Je mehr Distanzscheiben montiert sind, desto mehr kann an Abgasen abgeführt werden, desto lauter wird die Geschichte aber auch. Gerade diese variable Abstimmungsmöglichkeit erlaubt es, den Auslasstrakt auf den Einlass (Luftfiltersystem und Vergaser) ein wenig anzupassen. Ausserdem lässt sich hiermit auch (bedingt) der Drehmomentverlauf beeinflussen. Supertrapp, Siebrohr
Der Auspuff muss wie jeder Absorptionsdämpfer in gewissen Abständen (nach eigenem Gutdünken bzw. nach zunehmender Lärmentwicklung) neu mit Glaswolle bestückt und gestopft werden. Das Innenleben (Siebrohr) aus dem Dämpfer zu bekommen ist im übrigen kein Vergnügen.
Obwohl es sich bei dem VA-Dämpfer nur um einen Slip-on Dämpfer handelt, der lediglich auf die Originalkrümmer aufgesteckt wird, ist die Montage mitunter ein bisschen fummelig, weil er gerne mal an Bremshebel, Schwinge oder Soziusrastenausleger (sofern montiert) anschlägt oder direkt im Weg sitzt. Ausserdem sitzt je nach Anzahl der montierten Scheiben der Endtopf direkt vor der Hinterachse, was andere Wartungsarbeiten (Kette etc.) etwas beeinträchtigen kann. Gegenüber dem Originalendtopf steht eine deutliche Gewichtsersparnis (wiegt weniger als die Hälfte der "Originalmasse") und Korrosionsbeständigkeit.
Der Klang der Anlage ist satt, sonor und dumpf. Unter Schiebebetrieb lässt sich ein charakteristisches tiefes Brummen vernehmen, unter Last kann es bei hohen Drehzahlen schonmal unangenehm laut brüllen. Nachteil (für manchen aber auch von Vorteil...) ist, dass man die Motorgeräusche nicht mehr voll wahrnehmen kann. Für längere Touren empfiehlt sich der Einsatz von geeigneten Ohrstöpseln.
Im Normalbetrieb sind 2 Scheiben gerade noch in Ordnung, mit weniger hat es aber keinen Sinn, da dann zu wenig Abgas abgeführt werden kann. Mit der vollen Anzahl an mitgelieferten 6 Scheiben läuft der Motor rund und dreht willig hoch. Eventuell empfiehlt es sich die Bedüsung des Primär- und Sekundärvergasers (sofern noch original montiert) etwas zu vergrössern. Wer an Einlasssystem und Motorcharakteristik mehr modifiziert hat (offene Luftfilter/Trichter, Vergaserquerschnitt, größere Einlassventile, schärfere Nockenwelle, erweiterter Hubraum etc.), wird wohl auch mehr Scheiben montieren wollen. Deutlich mehr als 6 Stauscheiben sind aber im öffentlichen Strassenverkehr selbst bei defensiver Fahrweise als durchaus grenzwertig bzw. nicht einsatzfähig zu bezeichnen.
Eine Eintragung in die Zulassungsbescheinigung ist nur per Einzelabnahme möglich. Wichtige Voraussetzung hierfür ist eine Erstzulassung vor 10/1988. Aus zwei Gründen, nämlich weil vor diesem Datum bei Änderungen an Ein- oder Auslass kein Abgasgutachten zu machen ist (nicht ganz billig) und vor allem weil damals die Grenzwerte für das Fahrgeräusch noch ausreichend hoch waren. Wer also in seinen Papieren diese Grenzwerte mit 86 dB(A) voll ausgeschöpft hat, hat schon eine gute Grundlage.
Für eine Eintragung in die Papiere ist jedoch zunächst ausschlaggebend, was beim Standgeräusch an dB(A) eingetragen ist. Dieser Wert darf bei einer sogenannten Nahfeldmessung (0,5 m Abstand bei halber Nenndrehzahl, ca. 3000 pro Minute) nicht überschritten werden - bei einer späteren Kontrollmessung durch die Polizei gilt wohl eine Messtoleranz von 5 dB(A). Als grobe Richtwerte kann man beim Supertrapp Slip-on mit folgenden Daten rechnen: 96 dB(A) bei Montage mit 2 Stauscheiben und Endkappe, >105 dB(A) mit 6 Stauscheiben. Wer in den Papieren 90 oder weniger dB(A) im Standgeräuschfeld eingetragen hat, wird diesbezüglich wenig Aussicht auf Erfolg haben. Zweite Möglichkeit ist eine Fahrgeräuschprüfung mit anschliessender Standgeräuschmessung. Dieser Vorgang ist aber sehr aufwendig und nicht wirklich preisgünstig. Wird beim Fahrgeräusch der damals zulässige Wert von 86 dB(A) [Hier ist der Abstand zum Messgerät mit 7,5 m deutlich grösser als bei der Standgeräuschprüfung, weswegen der Grenzwert für das Fahrgeräusch niedriger ist als der für das Standgeräusch] nicht überschritten (keine Messtoleranz!), kann die Eintragung erfolgen.
Ob der zuständige Dipl.-Ing. der gleichen Meinung ist, oder eher denkt, dass ein solches Vorgehen nicht mehr zeitgemäss und damit eine Eintragung von vornherein ausgeschlossen ist, muss jeder selbst ausprobieren. Grundsätzlich gilt, wie in allen anderen Bereichen auch, dass eine gründliche und ehrliche Absprache mit einem erfahrenen und kompetenten a.a.S. das Wichtigste dabei ist.
Link bzgl. Geräuschgrenzwerte und Messverfahren: http://aachen.heimat.de/leute/nico/krad/auspuff.htm und dort angegebene Verweise.
Supertrapp u.a. zu beziehen bei:
Kess-Tech GmbH
(Generalimporteur von Kerker und Supertrapp)
Mühlenstr. 9
97531 Theres-Horhausen
http://www.kess-tech.de/


To be continued ...
Eine weitere Aufstellung verschiedener Auspuffanlagen findet ihr auch auf srx600.net.